Posts mit dem Label Upcycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Upcycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. Juni 2017

Heute kein Papier................

sondern mal wieder eine schöne Upcycling-Idee. Mein bevorzugter Werkstoff ist und bleibt das Papier, aber in meinem Kopf spuken immer auch viele andere Ideen herum, für deren Umsetzung mir meist die Zeit fehlt und deshalb bleiben die meisten vorerst auch nur in meinem Kopf. Eine davon durfte aber kürzlich doch endlich an die frische Luft. Das alte Goldrand-Geschirr meiner Oma ist seit einiger Zeit in meinem Besitz. Einige Teile davon waren übrig, weil angeschlagen oder einfach zuviel und sie waren zu schade zum Entsorgen. Deshalb besorgte ich mir das Material, um daraus Etageren zu bauen. Herr E. bohrte mit einem Steinbohrer die passenden Löcher und heraus kamen diese nostalgisch, romantischen Etageren, die jetzt perfekt zum Geschirr passen.................




Egal ob mit süßen Teilchen oder Blümchen, ein schöner Hingucker auf der Kaffeetafel. Von der rechten habe ich sogar noch ein zweites Exemplar! Die Rosen, die gerade so wunderschön blühen, sind aus unserem Garten.

So, da dieses Projekt auch nicht genäht ist (was ich auch gar nicht kann 😉) verlinke ich natürlich wieder zum No Sew Monday.

Sonnige Pfingstgrüße

Birgit


Mittwoch, 5. November 2014

Wiederverwerten statt wegwerfen



"Upcycling" liegt ja momentan im Trend, deshalb gibt es heute von mir einmal ein Projekt, bei dem es sich vordergründig nicht um den Werkstoff Papier dreht. Beim Entrümpeln unseres Kellers im Frühjahr gab es zwischen viel Altholz, das zu nichts mehr zu gebrauchen war, ein altes, etwas verwittertes Brett, das ich unbedingt behalten wollte. Im Netz hatte ich schon so oft tolle, beschriftete Schalbretter gesehen, von denen ich immer ganz hin und weg war. Dieses alte Brett schien mir für einen ersten Versuch geradezu perfekt. Es stand jetzt also den Sommer über im Schuppen und wartete darauf „wachgeküsst“ zu werden. Nachdem ich mit anderen „neuen“ Brettern erst einmal die gängige Technik mit spiegelverkehrt ausgedruckten Texten und Transferlack getestet hatte, kam ich zum Ergebnis, dass mir das zu aufwendig ist und startete nun einen neuen Versuch. Zunächst säuberte ich mein altes Brett und schliff es mit feinem Sandpapier etwas glatt. Für die Grundierung habe ich weiße Holzlasur verwendet, da so die Holzstruktur erhalten bleibt und betont wird, es geht aber sicher auch mit weißer, verdünnter Acrylfarbe. 



Dann suchte ich mir einen schönen Weihnachtstext und erstellte mir mit Hilfe meiner Cameo in unterschiedlichen Schriftarten eine Schablone und tupfte mit einem Schwämmchen und Acryllack in schokobraun meinen Text auf das Brett.



Da mir das Brett nun oben und unten noch etwas zu leer war, habe ich noch ein paar Schneeflocken aufgetupft………..



Fertig  ist ein tolles Dekoobjekt für die Advents- und Weihnachtszeit.



Natürlich kann man dafür auch ein neues „Schalbrett“ o.ä. verwenden. Alle benötigten Materialien gibt es in jedem gut sortierten Baumarkt z.B. bei www.hellweg.de.  Dort gibt es auch noch weitere Tipps und Ideen für stimmungsvolle Weihnachtsdekorationen. 


Ich mache mich in der nächsten Zeit in jedem Fall auf die Suche nach weiteren „alten“ Brettern. Euch wünsche ich viel Spaß beim Nachwerkeln und nicht vergessen, wiederverwerten ist besser als wegwerfen!!



Liebe Grüße



Birgit